Unsere Tradition heißt Zukunft.

Eine unserer größten Stärken ist der Blick in die Zukunft. Denn bereits 1880 eröffnete Ferdinand Trautner in Neustadt an der Waldnaab ein Milcheinzelhandelsgeschäft. 1908 folgte der Umzug nach Weiden und die Gründung unseres heutigen Molkereibetriebs in der 4. Generation. Seit jeher sind wir in der Oberpfalz verwurzelt und fühlen uns der Region besonders verbunden und verpflichtet. Heute sind wir in Schwarzenfeld beheimatet, offizieller Partner des Landkreis Schwandorf und veredeln jeden Tag rund 2,5 Mio. Kilogramm Milch. Für uns eine Aufgabe der Zukunft. Dank unserer Tradition.

Unsere Geschichte

 
1880

Eröffnung eines Einzelhandelsgeschäfts durch Ferdinand Trautner in Neustadt an der Waldnaab

1908

Umzug nach Weiden und Gründung des Molkereibetriebes

1924

Bau eines Molkereibetriebes in Schwandorf durch Hans Hutter mit dem Namen „Milchhof Schwandorf“

1928

Bau eines Molkereibetriebes in Weiden mit dem Namen. „Molkerei Trautner-Bechtel“

1937

Ausbau des Molkereibetriebes in Schwandorf

1951

Übernahme der Molkerei Waldmünchen durch Hans Hutter. Das neue Unternehmen firmiert unter „Milchhof Schwandorf-Waldmünchen“

1960

Hans Bechtel heiratet Elisabeth, die Enkeltochter von Hans Hutter

1964

Neubau und Ausweitung der Produktion am Standort Schwandorf

1974

Neubau einer Molkerei mit angeschlossenem Großhandel am Standort Weiden

1983

Neubau Molkerei in Schwarzenfeld durch Hans Bechtel

1984

Aussiedlung der Molkerei in Schwandorf und Produktionsverlagerung nach Schwarzenfeld. Gründung „Naabtaler Milchwerke“

1992

Bau eines Hochregallagers mit 5.000 Palettenstellplätzen in Schwarzenfeld

1994

Integration der Grünländer Allgäuer Käsewerke und der Albflor Milchwerke in der Unternehmensgruppe Bechtel

1995

Erweiterung des bestehenden Hochregallagers in Schwarzenfeld auf 10.000 Palettenstellplätze

1996

Einführung des Naturkäses „Grünländer“ und Neubau einer Naturkäserei am Standort Schwarzenfeld

1999

Gründung der „E.B.M Euro-Bavaria Mopro-Vertriebs GmbH“ mit Sitz in Schwarzenfeld

2000

Hans Bechtel verstirbt unerwartet im Alter von 65 Jahren. Sein Schwiegersohn René Guhl übernimmt die Unternehmensführung.

2001

Übernahme der „Milchunion Nürnberg“, Integration in den bestehenden Frischdienst und Umfirmierung auf „Milchunion Frischdienst GmbH“

Schließung der Betriebsstätte Waldmünchen

2002

Inbetriebnahme einer Multipack Abfüllanlage für Joghurt in Schwarzenfeld

2003

Schließung der Betriebsstätte Pleystein

Zweite Erweiterung des Hochregallagers in Schwarzenfeld auf 15.000 Palettenstellplätze

2004

Integration der Mlekarna Kralovice in CZ

Inbetriebnahme der Schneideanlage für Naturkäse am Standort Weiden

2005

Inbetriebnahme einer Zwei-Kammer Abfüllanlage für Joghurt und Desserts in Schwarzenfeld

2008

Verkauf des Schmelzkäsewerks in Kempten an die Hochland AG

2009

Strategische Kooperation mit der Hochland AG

Neubau einer weiteren Naturkäserei II am Standort Schwarzenfeld

2010

Einführung der Premium- Marke „Ein gutes Stück Heimat“ mit der LIDL Stiftung

2011

Schließung der Betriebsstätten Salmanskirchen und Kralovice / CZ

2012

Schließung der Betriebsstätte Simmelsdorf

Inbetriebnahme mehrerer neuer Abfüllanlagen für Joghurts und Desserts

Neubau einer Käserei für körnigen Frischkäse in Schwarzenfeld

2013

Einführung von TPM (Bechtel Optimierungsprogramm), Six Sigma und MES

Bau eines neuen Werkstattgebäudes für Schlosserei, Mechatronik und Elektronik mit angeschlossenem Ersatzteillager

2014

Bau eines Fremdmitarbeitergebäudes mit Werkstätten und Büroflächen

Inbetriebnahme einer neuen Abfüllanalage für Joghurts und Desserts

2015

Inbetriebnahme einer weiteren Abfüllanlage für H-Milch

Umwidmung der Produktionsfläche am Standort Weiden und Erweiterung um den Neubau einer TK Halle

Inbetriebnahme einer neuen Abfülllinie für ESL Milch

2016

Einführung Bio-ELS-Milch mit dem Bayerischen Bio-Siegel

Inbetriebnahme einer neuen Konfektionierlinie

Erweiterung und Inbetriebnahme des Hochregallagers

Inbetriebnahme einer neuen Abfülllinie für Joghurts und Desserts

2017

Inbetriebnahme der eigenen Kläranlage

Inbetriebnahme einer zweiten neuen Konfektionieranlage

Inbetriebnahme von zwei neuen Annahmespuren und Neubau einer Abtankhalle

Bau und Inbetriebnahme eines neuen Zentrallabors für den gesamten Standort

Auszeichnung zum Ausbildungsbetrieb der Deutschen Milchwirtschaft 2017

2018

Neubau eines dritten Betriebsgebäudes am Standort

Inbetriebnahme einer neuen Butterlinie

Inbetriebnahme von zwei neuen H-Milch Linien

Verkauf der Milchunion an Chefs Culinar

Inbetriebnahme einer neuen Abfüllanlage für 1kg Joghurts

Inbetriebnahme einer neuen Abfüllanlage für Joghurts und Desserts

Inbetriebnahme einer neuen Linie für Doppelrahmfrischkäse

2019

Inbetriebnahme einer neuen Linie für Quarkspezialitäten

Erstmalige Nachhaltigkeit-Zertifizierung nach dem ZNU-Standard für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke

Bau und Inbetriebnahme eines Anmeldeterminals und Parkplatzes für die LKW-Logistik

Erweiterung des Hochregallagers um zusätzlich 8.000 Stellplätze

Einzug von 10 Bienenvölkern am Standort Schwarzenfeld

2020

Bau und Inbetriebnahme einer neuen Frischwasserversorgung

Erweiterung der Prozesskapazität Joghurtproduktion

Klimaneutralität der Käseproduktion am Standort Schwarzenfeld in Kooperation mit ZNU und Plant for Planet

Inbetriebnahme einer zweiten Abfülllinie für Frischmilch

2021

Erweiterung der Kläranlage

ZNU goes zero, die Privatmolkerei Bechtel in Schwarzenfeld ist klimaneutral

Erfolgreiche Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern

2022

Science Based Targets: Verpflichtung zur SBT-Initiative zum Klimaschutz

2023

Bau und Inbetriebnahme des Betriebsrestaurants „Kuhlinarik“

Bau und Inbetriebnahme einer CO2 Verflüssigung - ALB

Bau und Inbetriebnahme eines 3. Fermenters - ALB

Bau von Besprechungsräumen und Erweiterung der Bürokapazitäten

2023/2024

Erweiterung der (Roh-)Milchbehandlungskapazitäten und Tankläger